Soziale Medien sind zentraler Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Bei der Nutzung können sie jedoch leicht mit extremistischen Inhalten und Angeboten konfrontiert werden. Islamistische Akteure propagieren in den Diensten ihre Weltsicht und sprechen dabei gezielt junge Menschen an, indem sie populäre Formate verwenden und an moderne Sehgewohnheiten und Lebensrealitäten anschließen. Die Bandbreite reicht von subtilen demokratie- und pluralitätsfeindlichen Botschaften bis hin zur offenen Hetze gegen Menschengruppen.
jugendschutz.net recherchiert u.a. islamistischen Content im Netz, beobachtet Themen, Trends und Entwicklungen und geht gegen Inhalte und Angebot vor, die gegen den Kinder- und Jugendschutz verstoßen. Der neue Lagebericht Islamismus im Internet 2021/22 präsentiert zentrale Erkenntnisse aus dieser Arbeit. Anlässlich dessen Veröffentlichung laden wir Sie ein zur Online-Veranstaltung von
"Islamismus in Social Media": Begleitveranstaltung zur Veröffentlichung des Lageberichts „Islamismus im Netz 2021/22“
7. Dezember 2022, 10.30-11.30 Uhr per Zoom
Die Veranstaltung richtet sich an Fachpersonen und Pressevertreter:innen. Neben der Vorstellung zentraler Ergebnisse des Berichts besteht die Möglichkeit für Rückfragen.
Bitte melden Sie sich bis zum 6. Dezember 2022 unter folgendem Link an:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEvde2rqDgoH9bSaV2Dc_ROp3FK3XThssBN
(25.11.2022)
(Bitte beachten Sie dazu die rechtlichen Hinweise HIER)