Insights: Rechtsextremer Rap und Verschwörungs-Influencing

Mit Insights geben wir Einblicke in aktuelle Trends, Entwicklungen und Erkenntnisse rund um Hass, Hetze und extremistische Propaganda im Internet. Dies vor allem, was Bedrohungen für das gute Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in der Online-Welt betrifft.

Die einzelnen Termine sind Online-Video-Veranstaltungen und bestehen aus 20- bis 30-minütigen Präsentationen sowie der anschließenden Gelegenheit für Fragen und Diskussionen.

Insights richtet sich an Fachkräfte der Extremismuspräventionen und der Arbeit gegen Hass im Netz, der Bildungs- und Jugendarbeit sowie des Jugendmedienschutzes. Doch auch andere Interessierte wie Erziehende sind herzlich eingeladen.

Zwei Termine finden im Mai 2022 statt. Die Anmeldelinks (Videodienst Zoom) finden Sie unter den jeweiligen Veranstaltungsbeschreibungen; die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Rechtliche Hinweise dazu wie zur Teilnahme finden Sie HIER.

Mo., 16. Mai 2022, 15.30-16.15 Uhr

Rechtextremer Rap: Von "nationalem Sprechgesang" zu NS-Rap

Über Jahrzehnte war der klassische Skinhead-Rock die weitverbreitetste Musik in neonazistischen Szenen. Seit den 2000er Jahren hat jedoch seine Attraktivität gerade für jüngere Menschen spürbar abgenommen; bestimmend ist heute unter anderem der sog. NS-Rap. Wir stellen die Entwicklung dieser Musikrichtung dar und diskutieren, inwiefern hier von einer aktuellen rechtsextremen Jugendkultur gesprochen werden kann.

Anmeldung unter: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZcvcuisrD0iH9HF_veYAkN03ED3-qxfA4vJ

Di., 24. Mai 2022: 15.30-16.30 Uhr

Verschwörungs-Influencing: Demokratiefeindliche Multiplikator:innen auf TikTok, Instagram und Co.

Ob Reisevideos, Makeup-Tipps oder Let’s Plays: Social-Media-Influencer:innen erreichen Millionen Nutzer:innen mit selbst produziertem Content. Aufgrund der besonderen Beziehung zu ihrem Publikum kann es zu problematischer Einflussnahme auf Kinder und Jugendliche kommen. Dies umso mehr, wenn sie demokratiefeindliche Statements und Verschwörungsmythen verbreiten. Wir geben Einblick in das Milieu von Verschwörungs-Influencer:innen, ihre Kommunikationsstrategien und die Verschwörungserzählungen, wie sie täglich im Netz präsentiert werden.

Anmeldung unter:https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZYtcumorTkpH9ICvUDMX4TDscTW5D8jCDDC


Insights ist eine Veranstaltung von jugendschutz.net und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” als Teil des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz gefördert.

Bei Fragen zu den einzelnen Veranstaltungen oder der Veranstaltungsreihe wenden Sie sich bitte an bz(at)jugendschutz.net